- SQA (Schulqualität Allgemeinbildung)
Thema 1: Die Schwerpunktsetzung in der Kommunikation im Mathematikunterricht soll den individuellen Lernprozess des Kindes transparent und sichtbar machen und die Selbst- und Handlungskompetenz steigern.
Jahresziel für das Schuljahr 2015/16: die Schüler sollen der Schulstufe entsprechend mathematische Sachverhalte verbalisieren, argumentieren, begründen und in eine geeigntete Repräsentationsform übertragen können. (Diagramme, Abbildungen, Skizzen, Schaubilder, Tabellen, Listen, sprachliche Darstellungen, Handlungen und Gesten)
Thema 2: Entwicklung einer altersadäquaten Lesekompetenz und Steigerung der Lesemotivation unter Einbeziehung individueller Interessen der Schüler und Schülerinnen.
Jahresziel für das Schuljahr 2015/16: Die Steigerung der Lesemotivation und das altersadäquate Anwenden bereits erlernter Kompetenzen sollen den Schülern und Schülerinnen ermöglichen, in unterschiedlichen Gegenständen kontextorientiert lesen zu können.
- Unverbindliche Übung:
Musikalisches Gestalten (2., 3., 4.Klassen)
- Förderunterricht in den Gegenständen Deutsch/Lesen und Mathematik
- Mit Englisch hinaus in die Welt- Angebot -Nativespeaker in allen Klassen
- Soziales Lernen:
Wertschätzender Umgang miteinander
Konflikte sind zum Lösen da
Präventionsarbeit- "Eigenständig werden"
- Sprachheilunterricht
- Projektorientierter Unterricht
- Lernen mit allen Sinnen
- Computereinsatz im Unterricht mit Internetanschluss ab der 1.Klasse
- Schwimmunterricht in den 3. Klassen
- Verkehrserziehung
Blick und klick- 1. Klasse
Hallo Auto- 3. Klasse
Radfahrprüfung- 4.Klasse
- Theater, Musicals, Lesungen
- Zusätzlicher Religionsunterricht (evangelisch)
- Teilnahme an Bezirksschwimmmeisterschaften
- Zahngesundheitsprojekt: Apollonia 2020
In allen Schulstufen - Bewegungsprojekte
Gesunde Schule
Hopsi Hopper, Kinder gesund bewegen - Buchstabenfeste, Gesunde Ernährung
- Zusatzangebote:
SUMA- Persönlichkeitstraining für Kinder; Science Pool